Das Zwei-Siele-Museum
Das Zwei-Siele-Museum: Ein Schatz an der Ostfriesischen Küste
An der ostfriesischen Küste sind Siele und Sielhäfen unverwechselbare Merkmale. Vor etwa 1000 Jahren wurde hier der Deichbau erfunden, und ein Siel ist dabei unerlässlich – schließlich muss das Regenwasser irgendwann in die Nordsee abgeleitet werden. Mit der Schaffung des Siels entstand auch ein kleiner Hafen, der das Tor zur Welt für die regionalen Produkte öffnete. Hier wurden Schiffe gebaut, und Menschen fanden ihre Berufung als Kapitäne und Handwerker. Das Zwei-Siele-Museum nimmt dich mit auf eine Reise durch diese faszinierende Geschichte.
Warum zwei Siele?
Das Museum beleuchtet die Frage, warum es in dieser Region gleich zwei Siele gibt. Du erfährst, welche Schiffe hier gebaut wurden, welche Menschen durch die Schifffahrt ihren Lebensunterhalt verdienten und wie sich die wirtschaftlichen Aktivitäten über die Jahrhunderte gewandelt haben. Es ist spannend zu sehen, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst!
Ein Besuch im Kapitänshaus
Das Museums befindet sich im original erhaltenen Kapitänshaus aus dem Jahr 1696. Hier kannst du einen authentischen Einblick in das Leben einer Kapitänsfamilie vor 100 Jahren gewinnen. Die Einrichtung gibt dir das Gefühl, in eine andere Zeit einzutauchen – als Segelschiffe mit einfachen Mitteln gebaut wurden und die Weltmeere befahren konnten. Die Geschichten der mutigen Kapitäne, die mit ihren Schiffen in See stachen, werden hier lebendig.
Das Zwei-Siele-Museum ist mehr als nur ein Ort der Geschichte; es ist ein lebendiger Raum für kulturelle Veranstaltungen. Hier finden regelmäßig Vorträge und Ausstellungen statt. Es ist für jeden etwas dabei!
Ein Besuch im Zwei-Siele-Museum in Dornumersiel/Westeraccumersiel ist eine wunderbare Möglichkeit, die lebendige Geschichte und Kultur der Region zu entdecken. Egal, ob du ein Geschichtsfan bist, mit der Familie einen schönen Tag verbringen willst oder einfach nur neugierig bist – dieses Museum hat für jeden etwas zu bieten.
Mehr Informationen findest du HIER


